Stadt- und Multschermuseum - Mitmischen! Ma come?

Stadt- und Multschermuseum

Mitmischen! Ma come?

Ein Projekt des Stadt- und Multschermuseums in Zusammenarbeit mit Sterzinger Vereinen

Hohe Mieten, niedrige Löhne, verstopfte Straßen – wir beschweren uns ständig und tun oft nichts. Fehlen uns der Mut, die Ideen oder das Wissen, etwas zu verändern?

Inspiriert von Michael Gaismair, der 1525 im Tiroler Bauernkrieg für Gerechtigkeit und Mitbestimmung kämpfte, lädt das Stadtmuseum Sterzing mit dem Projekt „Mitmischen! Ma come?“ Bürger*innen ein, die Grenzen zwischen passivem Unmut und aktivem Handeln zu erkunden. Das Programm entsteht in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen der Stadt.

Programm bis Juli zum Download: Mitmischen! Ma come?

Das Projekt ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und wird finanziert durch die Autonome Provinz Bozen – Südtirol, die Gemeinde Sterzing und private Sponsoren.


Über das Museum

Das Stadt- und Multschermuseum befindet sich im sogenannten Deutschhaus, dem ehemaligen Sitz des Deutschen Ordens in Sterzing. Das wohl bekannteste Ausstellungsstück ist der spätgotische „Sterzinger Altar“. Der Flügelaltar wurde Mitte des 15. Jahrhunderts von Hans Multscher (1400-1467) und seiner angesehenen Ulmer Werkstatt für die Sterzinger Pfarrkirche „Unsere liebe Frau im Moos“ angefertigt. Um 1779 wurde der Altar im Zuge der Umgestaltung der Pfarrkirche durch ein barockes Pendant ersetzt.

Die Sterzinger Tafelbilder bezeugen Multschers Übergang vom sogenannten „Weichen Stil“ zum „Knitterfaltenstil“, sein Interesse an tiefenräumlicher Ausformung mit entsprechendem Faltenwurf sowie den Durchbruch zu einem neuen Realismus. Heute sind die Flügelbilder und einige zum Altar gehörende Skulpturen im Museum zu sehen.

Zum Deutschhaus gehört die spätbarocke Elisabethkirche, die im Zuge eines Museumsbesuchs betrachtet werden kann. Sie wurde 1733 nach Plänen von Giuseppe Delai erbaut und ist u.a. ausgestattet mit einem Kuppelfresko des Augsburger Meisters Matthäus Günther.

Die stadtgeschichtliche Sammlung des Museums umfasst im Augenblick vor allem Artefakte aus der Sterzinger Zunft- und Handwerksgeschichte. Mit Hilfe wechselnder Ausstellungsinitiativen öffnet sich das Museum inzwischen auch der Zeitgeschichte und zentralen Themen der Gegenwart.

Das Deutschhaus selbst erzählt eine wechselvolle Geschichte: Gestiftet 1241 von Adelheid von Eppan und ihrem Mann Hugo von Taufers, war das Gebäude ein Hospiz für Alte, Kranke und Pilger*innen. 1254 übergab die Stifterin das Hospiz dem Deutschen Orden. Die karitative Tätigkeit trat im Laufe der Zeit immer mehr in den Hintergrund, so dass das Haus vor allem die Funktion eines standesgemäßen Sitzes für den Komtur erfüllte. Nach der Auflösung des Deutschen Ordens in der Napoleonischen Zeit ging das Gebäude in den Besitz der Grafen von Thurn und Taxis über. 1884 wurde das Deutschhaus von einer Stiftung der Sterzinger Bürgerschaft, der heutigen Stiftung Deutschhaus, gekauft und diente anschließend bis 1977 als Stadtspital und Altersheim.

 

Kulturführer-152